Kunststoffnieten – Einflüsse und Restriktionen hinsichtlich Konstruktion und Prozess
Plasmaunterstütztes Fügen von Kunststoffen
Kombiniertes Tiefziehen und Hinterspritzen stellt besondere Anforderungen an die Verbindungstechnik
Folien aus Biokunststoffen erfolgreich schweißen, Teil 2 – Ultraschallschweißen, Hochfrequenzschweißen
Prozessführung und Mechanismen beim Schweißen elektrisch und elektrostatisch leitfähiger Kunststoffe
Verbundspritzguss ohne Haftvermittler – Charakterisierung der Haftmechanismen an gefügten Duroplast/Elastomer-Verbunden
Vibrationsschweißen von strahlenvernetztem Polyamid 66 mit PA6T/6I GF50
Folien aus Biokunststoffen erfolgreich schweißen, Teil 1 – Wärmekontaktschweißen
Emissionen bei der Laserstrahlbearbeitung von Kunststoffen
Zum Einfluss der Schwingrichtung beim linearen Vibrationsschweißen
Passive Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren beim Schweißen von Kunststoffen
Duroplast-Elastomer-Spritzguss – Verbundhaftfestigkeit als Qualitätskriterium zur Bewertung von 2K-Verbunden
Neue Möglichkeiten zur Herstellung langzeitstabiler Schweißverbindungen im Apparate-, Behälter- und Rohrleitungsbau
Hochgefüllte holzfaserverstärkte Kunststoffe richtig kleben
Ultraschall-Stauchnieten – Neuartige Prozess - strategie zum Fügen von Mischmaterialien
Prozessmodellierung des Erwärmvorgangs beim Laserdurchstrahlschweißen von Kunststoffen
Entwicklung einer neuen mechanischen Befestigungslösung mit gleichmäßig krafteinleitenden, dichtendem Hinterschnitt
Thermoaktiviertes Verstiften – eine neuartige Technologie zum Verbinden faserverstärkter Thermoplastverbunde
Parametereinfluss auf die Verbundfestigkeiteiner Organoblech-Kurzfaserthermoplast-Werkstoffkombination
Hochfeste Mischbauweisen mit thermoplastischenFaserverbunden und Metallen
Einfluss von Feuchtigkeit auf den Fügeprozess beimUltraschallschweißen von Polyamid
Verarbeitung von fluorhaltigen, medienbeständigen Auskleidungs - werkstoffen im Hochtemperaturbereich Teil 2: Sichere Verarbeitung von PFA mittels Hochtemperatur- Schweißextruder
Pyrometrische Temperaturüberwachung für flexible scannerbasierte Laserdurchstrahlschweißprozesse
Einblicke in den Ultraschallsiegelprozess
Verfahrensvariantenvergleich und Prozessmodellierung beim Laserdurchstrahlschweißen zur Vereinfachung der Prozessqualifizierung und -auswahl
Sicheres Extrusionsschweißen von Fluorkunststoffen
Rotatives Vibrationsschweißen – ein neuartiges Reibschweißverfahren
Neue Methode in der Kunststofffügetechnik
Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von Heizelementstumpfschweißverbindungen am Beispiel von Kunststoffrohren und -fenstern
Material- und Prozesseinflüsse beim Nieten von technischen Kunststoffen
Neue Möglichkeiten in der Verarbeitung von Kunststoffhalbzeugen mit neuartiger Maschinentechnik
Optimierung der Spanndruckverteilung beim Laserdurchstrahlschweißen komplexer Bauteile mittels FE-Berechnung
Inverkehrbringen von Kunststoffbehältern bei Abweichungen von den DIBt-Anforderungen
Verbindungen schaffen – Ultraschallnieten von Hochtemperaturkunststoffen
Ökonomische und ökologische Bewertungen beim Schweißen von Kunststoffrohren
Wandlungsfähig und flexibel: Ein neues Produktionskonzept für die Kunststoffverarbeitung – auch für die Fügetechnik
Schweißen gleichartiger Kunststoffe mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften
Neue Konzepte zum Fügen artungleicher Thermoplaste mittels Laserstrahlung
Verfahren zur Bewertung der lokalen mechanischen Kurzzeiteigenschaften von Schweißnähten in PE100-Rohren
Laserstrahlschweißen von Kunststoffen – Anpassung von Werkstoff oder Wellenlänge?
Kleben mittels Vibrationstechnologie – schnell, selbstreinigend und qualitätssicher
Modellierung und Simulation des Heizelementstumpfschweißprozesses mittels CFD (Computational Fluid Dynamics)-Software
E-Muffen aus PE 100-RC bieten neue Möglichkeiten
WPC sind mittels HS, US und VIB schweißbar
Selbstoptimierung und Qualitätssicherung auf Basis eines neuen Maschinenkonzeptes beim Heizelementschweißen
Untersuchung zur Oxidschichtbildung und -entfernung an PE-Rohren vor dem Heizwendelschweißen
Konstruktive und verfahrenstechnische Aspekte zum Laserdurchstrahlschweißen großformatiger, dünnwandiger Kunststoffbauteile – Teil 2: Untersuchungen zur Abzeichnungsfreiheit und Spaltüberbrückbarkeit beim Konturschweißen
Festigkeitssteigerung durch Kombination von mechanischem Fügen und Schmelzkleben für Thermoplast-Metall-Mischverbindungen
Entwicklung des Heizwendelschweißverfahrens für die Verbindung von Großrohren aus Polyethylen mittels universal anwendbarer flexibler Wickelmuffen
Prozesstemperaturmessung beim Infrarotschweißen
Untersuchungen zur hygroskopischen Eigenschaft von Polyvinylchlorid-C (PVC-C) sowie deren Auswir kung auf die Fügetechnik
Schweißen von Großrohrleitungen (DN 1600 mm) am Persischen Golf
Terahertz-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Prüfung von stoffschlüssigen Kunststoffverbindungen mit dem Schwerpunkt Schweißnahtqualitätskontrolle
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften an HM- und HDSchweißnähten mit maschinellem Torsions- und Linearscherversuch (Teil 2: Der Linearscherversuch)
Auslegung struktureller Klebverbindungen von faserverstärktem Kunststoff mit Metall für Wind energieanlagen
Bewertung und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit beim Schweißen von PVC-Fensterprofilen
Untersuchungen zum Schmelzeanhaften beim Heizelementschweißen
Longitudinales und torsionales Ultraschallschweißen – ein Verfahrensvergleich
Fachgerechte Karosserie-Instandsetzung von Kunststoffbauteilen bei Kraftfahrzeugen nach Richtlinie DVS 1110-3
Optische Eigenspannungsanalyse laserstrahlgeschweißter Kunststoffbauteile